Extending Reality: VR/AR in der Wissenschaftskommunikation

Ein Mann sitzt am Tisch und testet ein Virtual-Reaily-Gerät aus.
© Im Rahmen des Workshops wurden verschiedene XR-Anwendungen getestet. Foto: David Borgelt.

Virtual Realität (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) sind Technologien, die unsere Wahrnehmung der Welt verändern. Dabei bieten sie auch die Möglichekit, komplexe Konzepte anschaulich darzustellen. Können wir XR nutzen, um wissenschaftliche Erkenntnisse besser in der Öffentlichkeit und in der Schule besser zu vermitteln? Welche Vorteile und Herausforderungen sind damit verbunden?

Im Rahmen des zweitägigen Workshops “Extending Reality: VR/AR in der Wissenschaftskommunikation” trafen sich 15 Teilnehmende im MExLab ExperiMINTe in Münster, um diese Fragen zu beantworten. Darunter waren Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Institutionen wie der Universität Wuppertal, der Universität Münster, der Stadt Münster, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und auch aus der Wirtschaft, vertreten durch das Unternehmen excit3d.

Der Schwerpunkt des Workshops lag auf der umfassenden Einführung in die Thematik “Extended Reality” (XR) – ein Sammelbegriff für Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR). Von besonderem Interesse war die Anwendung von XR in der Teilchenphysik und die Entwicklung von Anwendungen für diesen Bereich.

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, verschiedene XR-Anwendungen auf unterschiedlicher Hardware zu erkunden. Von Oculus Quest bis HP Reverb wurden verschiedene Geräte vorgestellt. Einige der Highlights waren:

  • MiReQu: Eine Einführung in Mixed Reality (MR) im Physikunterricht, präsentiert auf der Website mirequ.de.
  • Belle II VR-Programm: Eine Virtual-Reality-Anwendung, die das Belle II-Experiment simuliert und auf Steam verfügbar ist.
  • VR im Klassenzimmer: Sergey Mukhametov stellte die Anwendung von VR im schulischen Kontext vor.
  • Entwicklungstagebuch mit excit3d: Ein Einblick in die Arbeit des Unternehmens excit3d im Bereich XR-Entwicklung.

Der Workshop bot eine spannende Gelegenheit, sich mit XR-Technologien auseinanderzusetzen und deren Potenzial für die Wissenschaftskommunikation zu erkunden. Stay tuned für weitere Termine!

Auch das LHC-Büro in Deutschland entwickelt eine Augmented-Reality-Anwendung, die eine Reise durch die Welt der Teilchenphysik bietet. Die kostenlose App „Teilchenuniversum“ ist bald für Android und iOS verfügbar. Nutzer:innen können die Milchstraße erkunden, die Entstehung der Sterne beobachten oder einen echten Teilchenbeschleuniger besuchen. Mit der Pfad-Funktion kann man die virtuellen Erlebnisse der App überall platzieren oder mit anderen teilen.