Physik für unterwegs: Podcasts, die durch die Teilchenwelt führen

Eine Person, die einen Podcast aufnimmt. Neben ihr liegen Kopfhörer und ein Mikrophon.

Ob im Zug oder beim Kochen, auf dem Laufband oder im Supermarkt – wir haben einige Podcast-Empfehlungen für die Sommerferien zusammengestellt, mit denen Sie überall und jederzeit Ihr Teilchenphysik-Wissen auftanken können.

Das Online-Magazin „Welt der Physik“ veröffentlicht jeden Monat eine Podcast-Folge aus den unterschiedlichsten Bereichen der Naturwissenschaften. Mittlerweile kann man sich auch an 26 Folgen aus dem Bereich der Teilchenphysik erfreuen – in der aktuellen Ausgabe spricht zum Beispiel Stefan Ulmer von der Universität Düsseldorf über die rätselhafte Antimaterie.

ErUM-Data-Hub, zentrale Vernetzungs- und Transferstelle für die digitale Transformation in der Erforschung des Universums und der Materie, widmet sich in seinem Poscast Sternenstaub & andere Materie solchen Themen wie Strahlentherapie in der Krebsforschung und der Wahrscheinlichkeit von Leben auf dem Mars.

Interactions Collaboration, das Team hinter dem Teilchenphysik-Portal Interactions.org, veröffentlicht „Particle Mysteries: The Coldest Case“. Der englischsprachige Podcast nimmt Sie mit auf eine Reise in die geheimnisvollen Tiefen des Kosmos. Die Moderatoren Joseph Piergrossi, Wissenschaftsjournalist am DESY in Hamburg, und Blaire Flynn, Wissenschaftskommunikatorin am kanadischen Forschungszentrum SNOLAB, erkunden in ihren Gesprächen die unsichtbare Kraft des Universums – die dunkle Materie.

Minds of Mainz – der Gutenberg-Talk” ist eine Podcast-Serie, in der Moderator Daniel Reißmann mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über ihre Forschung redet. Dabei liefert er Fakten, Hintergründe und Geschichten zu verschiedenen Forschungsgebieten. In der aktuellen Folge mit dem Titel “Faszination Physik – Verändert Teilchenphysik die Welt?” spricht Doktorand Hendrik Smitmanns über die Rolle der Wissenschaftskommunikation, die Herausforderungen der Nachwuchsförderung und die möglichen Gefahren der Teilchenphysik.

Für Fans von Astronomie und Astrophysik bietet die Stiftung Planetarium Berlin den Podcast “Einschlafen mit Weltall” an, der sich mit Gravitationswellen, Exoplaneten, der Suche nach Leben und der Geschichte der Astronomie befasst.

Zum Schluss noch ein heißer Tipp von unserem Fellow Caspar: du. als. physiker ist ein Podcast, der durch das gesamte Feld der Physik führt. Der Wissenschaftsjournalist und Physiker Johannes Kückens beleuchtet unter anderem Themen wie Physik im Unterricht, Teilchenbeschleuniger und die Entstehung der Sterne.