Besuch bei den Teilchenbeschleunigern
Wie sind Sie zur Teilchenphysik und zum Netzwerk Teilchenwelt gekommen?
Mit etwa elf Jahren entdeckte ich in einem Buch Feynman-Diagramme und die Aussage, Antiteilchen seien wie Teilchen, die rückwärts in die Zeit laufen, was ich total faszinierend fand. Von da an stand fest, dass ich Physik studieren würde. Während meines Studiums durfte ich drei Monate als Sommerstudentin beim Neutrino-Experiment von Jack Steinberger am CERN verbringen. Ähnliche Erfahrungen wünsche ich möglichst vielen interessierten jungen Menschen. Daher nutze ich für meine Schülerinnen und Schüler alle Angebote von DESY und anderen Forschungseinrichtungen, bei denen sie in Kontakt mit Wissenschaftlern kommen können, und dazu passen natürlich auch die Angebote des Netzwerks Teilchenwelt.
Was macht Ihnen im Schulalltag am meisten Freude?
Die schönsten Momente entstehen, wenn es gelingt, Schüler zum Staunen zu bringen und sie dann engagiert versuchen, etwas herauszufinden.
Was ist Ihre Vision für einen guten Physikunterricht?
Guter Physikunterricht sollte das scheinbar so Vertraute in Frage stellen und den Erkenntnisprozess deutlich machen, durch den die Physik unvorstellbare Welten erschlossen hat, die sowohl die Grundfragen unserer Existenz berühren als auch zum Motor der technischen und kulturellen Entwicklung geworden sind. Teilchenphysik und Kosmologie sollten daher schon zu Beginn des Physikunterrichts mit einbezogen werden.
Sehr wichtig ist auch das selbstständige Experimentieren, das sich nicht im Nachbau vorgegebener Versuche erschöpfen darf. Stattdessen sollten die Schülerinnen und Schüler zur kreativen Untersuchung eigener Fragestellungen angeleitet werden, was allerdings kleine Gruppen und gut ausgestattete Räume (dazu gehören Experimentiermaterial, Internet und Bücher) voraussetzt.
Was ist Ihr Lieblingsthema in der Teilchenphysik und warum?
Besonders spannend sind natürlich die offenen Fragen und die Grenzen des Standardmodells. Wie wird die Theorie schließlich aussehen, die alle Wechselwirkungen vereint und welche Rolle werden die Symmetrien darin spielen?
Sie waren beim Lehrkräfte-Workshop am CERN dabei. Was hat Ihnen dort am besten gefallen?
Vor allem waren die Besichtigungen der Experimente interessant, denn im Grunde begreife ich noch heute nicht, wie eine so große Zahl hochkomplexer Komponenten jemals zusammen funktionieren kann.
Was ist Ihre Lieblingsbeschäftigung, wenn Sie nicht gerade unterrichten?
Ich treibe gerne Sport, am liebsten Skifahren oder Klettern, wozu ich aber leider nur selten komme. Bei meiner Arbeit zuhause höre ich meistens ndr-kultur und natürlich diskutiere und blödle ich sehr gerne mit meinem Mann, der auch Physiker ist.
Was ist Ihr Lieblingsort?
Der befindet sich oberhalb des Weißseeferners und bietet einen Rundblick über die Alpen.
Wenn Sie sich mit einem Teilchen und seinen Eigenschaften vergleichen müssten, welches wäre Ihnen ähnlich und warum?
Das Neutrino war immer mein Lieblingsteilchen, weil es praktisch nichts als Spin zu sein scheint, aber dennoch in drei Varianten vorkommt, die sich ineinander verwandeln können. Es ist also geheimnisvoll, leicht und flüchtig und erfüllt dennoch eine wichtige Funktion in der Sonne. Auch ich bin leicht, ständig in Bewegung, ein wenig non-standard und eher ein Fermion als ein Boson.
Weihnachten steht vor der Tür. Was wünschen Sie sich vom Netzwerk Teilchenwelt?
Zunächst bin ich sehr dankbar für die tollen Angebote des Netzwerks, doch langfristig wünsche ich mir noch mehr direkt einsetzbare, einfach realisierbare und kostengünstige Unterrichtsideen von der Art des Baus einer Nebelkammer oder des Quantenradierers. Insbesondere gibt es derzeit nur wenige Möglichkeiten, um die Kreativität der Schülerinnen und Schüler beim Thema Teilchenphysik zu nutzen. Zur Entwicklung solcher Ideen wären vielleicht gemeinsame Workshops von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern sinnvoll, aber sicher auch die Intensivierung der Kontakte zwischen Lehrern und Forschungseinrichtungen mit einer zeitweisen Freistellung vom Unterricht.