Kosmos-Spurensucher in den USA
Wie sind Sie zur Astroteilchenphysik gekommen?
Nach meiner Diplomarbeit im Rahmen des CMS-Experimentes bewarb ich mich am DESY in Zeuthen um eine Stelle als Doktorand im Rahmen der Gammaastronomie, da ich mich nicht nur auf einen Aspekt der Teilchenphysik beschränken wollte.
Bei welchem Experiment arbeiten Sie und was ist da genau Ihre Tätigkeit?
Ich arbeite an den Tscherenkov-Teleskop-Systemen VERITAS in Arizona (USA) und CTA (noch in Planung). Meine Tätigkeit umfasst dabei die Analyse und die Simulation von Daten mittels spezifischer Software, die eigens dafür geschrieben wurde und von meinen Kollegen und mir auf dem neusten Stand gehalten und verbessert wird.
Warum engagieren Sie sich im Netzwerk Teilchenwelt?
Ich mag es, wenn ich jungen, engagierten Menschen Physik näher bringen und sie für das Studium der Naturwissenschaften begeistern kann.
Was fasziniert Sie an der Astroteilchenphysik und warum?
Es geht dabei um die Erforschung des Universums und somit auch um die Erforschung unseres Ursprungs. Wir schauen mit unseren Experimenten sozusagen in die Vergangenheit, da die meisten Teilchen Millionen von Jahren unterwegs waren bevor sie die Erde erreichen und können dadurch erforschen, wie das Universum zu dieser Zeit ausgesehen hat.
Welche Entdeckung würden Sie gerne machen?
Es gibt im Universum sehr intensive und sehr kurzzeitige Ausbrüche von Gammastrahlung – sogenannte Gammablitze. Es ist bisher allerdings noch nicht gelungen, solch einen Gammablitz mit einem Tscherenkov-Teleskop zu entdecken.
Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag von Ihnen aus?
Das ist unterschiedlich, findet aber fast ausschließlich vor dem Computer statt. Meist werden natürlich erst E-mails gecheckt und geschaut ob neue wissenschaftliche Veröffentlichungen online verfügbar sind, die sich mit denselben Themen befassen. Danach widmet man sich seiner eigenen Aufgabe. Da es sich dabei um das Arbeiten mit Software handelt, geht es vor allem um das Programmieren und das Testen von neuen Analyse- und Simulationsmethoden. Man bedient sich dabei unterschiedlicher Programmiersprachen wie c++, python, perl, java und natürlich der unix shell unter Linux.
Als Physiker in einer internationalen Kooperation reist man oft. Wohin, wie oft und wozu fahren Sie auf Dienstreisen?
Man kann sagen, dass ich so im Durchschnitt vier bis fünf mal pro Jahr auf Reisen bin. Das sind dann oft Konferenzen und Sommer-Schulen für Doktoranden, die jeweils so zwischen ein bis zwei Wochen dauern. Natürlich ist man auch verpflichtet, einmal pro Jahr direkt vor Ort am Experiment mitzuarbeiten, welches sich im Fall von VERITAS im südlichen Arizona befindet, und dort verbringt man dann ein bis zwei Monate.
Wenn Sie sich mit einem Teilchen und seinen Eigenschaften vergleichen müssten, welches wäre Ihnen ähnlich und warum?
Da die Teilchen, des Standardmodells alle als punktförmig definiert sind, habe ich leider keine Ahnung welches mir da am ähnlichsten ist, da ich definitiv kein Punkt bin.