Mein Herz schlägt für die Teilchenphysik bei höchsten Energien und die Physik der B-Mesonen
Wie sind Sie zur Teilchenphysik gekommen?
Ich habe mich schon immer für die fundamentalen Fragen der Physik interessiert, und die Teilchenphysik fand ich besonders interessant. Dass ich in der experimentellen Teilchenphysik gelandet bin, verdanke ich aber meinem Diplomarbeitsbetreuer. Ich hatte als Student eigentlich eher einen Hang zur Theorie. Als ich mich in der Arbeitsgruppe von Peter Schleper (damals in Heidelberg) nach einer Diplomarbeit umgeschaut habe, fand ich das Thema aber so spannend, dass ich auf der Stelle zugesagt habe. Seitdem bin ich in der experimentellen Teilchenphysik geblieben und habe es nie bereut.
Warum sind Sie im Kuratorium für das Projekt KONTAKT und dessen Vorsitzender?
Die Vermittlung unserer Forschung ist eine wichtige Aufgabe, um das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken und Nachwuchs zu gewinnen, aber auch zu erklären, warum es das Geld wert ist, das wir in die Teilchenforschung stecken. Das Projekt KONTAKT ist ein tolles Programm, in dem viele dieser Dinge bereits erfolgreich getan werden, aber auch stets erweitert und weiter verbessert werden sollen. Das Kuratorium steht dem Projekt mit Rat und Tat zur Seite. Um dies zu unterstützen, habe ich mich gerne bereit erklärt, den Vorsitz des Kuratoriums zu übernehmen. Nicht zuletzt macht die Öffentlichkeitsarbeit aber auch einfach viel Freude.
Was ist Ihr Lieblingsthema in der Teilchenphysik und warum?
Diese Frage muss ich zweigleisig beantworten, da mein Herz sowohl für die Teilchenphysik bei höchsten Energien als auch die Physik der B-Mesonen schlägt. Ich mag alles, was mit Tau-Leptonen zu tun hat. In ATLAS beschäftige ich mich gerne mit Endzuständen mit Tau-Leptonen. Ihre Rekonstruktion ist eine herausfordernde Aufgabe, und als schwerste Leptonen finde ich sie für die Suche nach neuen Phänomenen äußerst spannend. Auch in der B-Physik sind Zerfälle mit Tau-Leptonen im Moment besonders interessant. Ich bin gespannt, was die Daten des kürzlich gestarteten Belle II-Experiments zu den aktuellen „Flavor-Anomalien“ in der B-Physik zu sagen haben.
Welche Erfindung/Entdeckung würden Sie gerne machen?
Ein neues elementares Teilchen zu entdecken oder etwas ganz Unerwartetes zu finden, ist natürlich der Traum eines jeden Teilchenphysikers und so auch meiner. Ein weiteres, schweres Higgs-Boson oder ein neues Eichboson fände ich fein. In letzter Zeit habe ich mich aber auch verstärkt mit Detektoren beschäftigt. Eine innovative Detektortechnologie zu entwickeln, die in der Teilchenphysik und auch in anderen Gebieten Anwendung findet, wäre super.
Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag von Ihnen aus?
Meistens bin ich fast den ganzen Tag mit Meetings ausgebucht. In ATLAS und Belle haben wir eine Vielzahl von Meetings, und auch am Institut gibt es immer einiges zu diskutieren und zu regeln. Das ist spannend, aber auch zeitfressend. Dazwischen halte ich Vorlesung oder rede mit Studierenden, was mir viel Spaß macht. Am Nachmittag hole ich meine Tochter vom Kindergarten ab. Gegen späten Abend habe ich dann wieder etwas Ruhe, um z.B. Vorlesung vorzubereiten oder E-Mails zu schreiben.
Was ist Ihre Lieblingsbeschäftigung wenn Sie nicht gerade forschen/arbeiten?
Am liebsten verbringe ich Zeit mit meiner Familie und mit Freunden. Früher habe ich viel Sport gemacht, fast jeden Tag. Jetzt arbeite ich als Ausgleich eher an unserem Haus oder im Garten, da gibt es immer etwas zu tun. Auch wenn ich nicht der geborene Heimwerker bin, macht es mir viel Spaß, mich mit den vielseitigen Projekten rund ums Haus zu beschäftigen.
Was ist Ihr Lieblingsort?
Seit ich am SLAC gearbeitet und mitten in San Francisco gewohnt habe, bin ich großer Fan der Bay Area. Die ganze Umgebung ist sehr farbenfroh, international und innovativ, und auch die Arbeit am SLAC hat mir sehr gut gefallen. Außerdem liebe ich das Meer. Spaziergänge am Baker Beach mit Blick auf das Golden Gate habe ich immer sehr genossen. Ansonsten bin ich gerne in unserem Haus in Bad Godesberg. Wir haben einen großen Garten, in dem ich in Ruhe über viele Dinge nachdenken kann.
Wenn Sie sich mit einem Teilchen und seinen Eigenschaften vergleichen müssten, welches wäre Ihnen ähnlich und warum?
Da muss ich wohl das Tau-Lepton sagen. Es macht verschiedene Dinge (z.B. hat es mehrere Möglichkeiten zu zerfallen) und ist immer mal für eine Überraschung gut. Durch meine Arbeiten mit dem Tau-Lepton fühle ich mich einfach eng mit ihm verbunden.
Warum sollte man sich überhaupt für Teilchenphysik interessieren?
Die Teilchenphysik ist sehr vielseitig. Man kann Detektoren bauen, komplexe Software schreiben, neue Algorithmen entwickeln und die aufgenommenen Daten als erster nach etwas ganz Neuem durchwühlen. Und wenn man wirklich mal etwas findet, kann das direkt fundamentale Auswirkung auf unser Verständnis der Natur haben. Ich finde es auch bewundernswert, wie viel man in der Teilchenphysik durch gemeinsame Arbeit in internationalen Teams erreichen kann. Das würde man sich in anderen Gebieten außerhalb der Wissenschaft oft wünschen.