ATLAS-Forschende entwickeln Corona-Schnelltest mit
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ATLAS-Gruppe am Forschungszentrum DESY arbeitet zusammen mit der Universität Hamburg an einem Corona-Schnelltest, der mobil einsetzbar und nicht nur auf das Coronavirus, sondern auch andere Viren sensitiv sein soll. Das Spezialgebiet der Teilchenphysiker und Teilchenphysikerinnen: die schnellen, präzisen, hochfeinen Detektoren und ihre Mechanik, die auch in dem Schnelltest eine Rolle spielen.
Die gesamte Testausrüstung soll nur so groß sein wie eine Mikrowelle, innerhalb von Minuten ein Ergebnis liefern und damit auch Tests vor Ort, zum Beispiel in Pflegeheimen oder Flughäfen, ermöglichen. Dafür entnimmt man der Testperson erst eine Probe aus Mund, Nase oder Rachen.
Die Probe wird auf einen neu entwickelten Plastikchip gelegt, in ein spezielles Auslesegerät eingeführt und auf zwei verschiedenen Ebenen geprüft: Erstens wird ein schnelles Screening auf das Vorhandensein von Coronaviren durchgeführt, indem diese einzeln nachgewiesen und gezählt werden. Fällt der Test positiv aus, kann die Probe in einem zweiten Schritt weiter untersucht werden, zum Beispiel durch Analyse der RNA des Virus.
„Diese Art der Ablesung könnte Aufschluss über die Viruslast der Patientin bzw. des Patienten geben und funktioniert auch bei sehr niedrigen Konzentrationen, was der Schlüssel ist, um Infektionen in frühen Stadien zu erkennen“, sagt Dr. Irene Fernandez-Cuesta vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg. Ihr Spezialgebiet sind Nanotechnologien.
Die Erfahrung mit Feinmechanik für die Detektorentwicklung für den LHC am CERN hat bei der Entwicklung des Schnelltests sehr geholfen, wie DESY-Wissenschaftler Sergio Diez erklärt: „Unsere Teilchendetektoren sind Präzisions-Maschinen, und oft müssen wir hochpräzise mechanische Werkzeuge für den Zusammenbau und Test dieser komplexen Strukturen entwickeln, Automatisierungsmethoden erproben und optische Mustererkennungstechniken anwenden. All diese Fähigkeiten und Merkmale sind der Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts.“
Das Projekt steht noch ganz am Anfang der Entwicklung. Der erste Prototyp soll in etwa eineinhalb Jahren verfügbar sein.
Mehr Info gibt es hinter diesem Link.
– Barbara Warmbein