Fördermittel für Wissenschaftskommunikation in der Teilchenphysik deutlich gekürzt

Ein Stapel von Münzen und ein roter Pfeil, der abwärts zeigt

Ab dem 1. Juli 2024 bekommt Netzwerk Teilchenwelt erheblich weniger Geld als bisher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Viele der beliebten Angebote für Jugendliche müssen erst einmal pausieren. Dazu zählen Workshops und Projektwochen am CERN, dem europäischen Zentrum für Teilchenphysik. Bislang konnte dreimal im Jahr eine Gruppe motivierter Schüler:innen nach Genf reisen, um sich ein eigenes Bild von der Forschung zu machen, Experimente zu besichtigen oder sogar mit Wissenschaftler:innen gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Das kann mit den bewilligten Fördermitteln nicht mehr stattfinden.

Nicht zuletzt steht auch die mobile Ausstellung „Urknall unterwegs“, die durch Deutschland touren sollte, auf der Kippe. Im Juni können Besucher:innen vorerst zum letzten Mal eine Zeitreise durch den aufblasbaren Urknall-Tunnel unternehmen. Grund für die Kürzungen ist die angespannte Haushaltslage des Bundes. Die Projektleitung an der TU Dresden führt derzeit intensive Gespräche, um Lösungen zu finden.

Das Basis-Angebot im Netzwerk Teilchenwelt, die sogenannten Masterclasses, soll erhalten bleiben. Allerdings gibt es keine Honorare mehr für die Promovierenden und Studierenden, die Masterclasses durchführen. Projektleiter Prof. Michael Kobel von der TU Dresden: „Die Masterclasses sind ein tolles Angebot, bei dem Jugendliche einen Tag lang mit Originaldaten der Großexperimente arbeiten und einen Einblick in die Forschung erhalten. Wir wollen dies unbedingt fortführen und setzen darauf, dass unsere Standorte und die Forschungsgruppen sich weiterhin engagieren.“

Für die jungen Studierenden im Netzwerk Teilchenwelt, unsere Fellows, wird es weiterhin zentrale Online-Angebote geben sowie lokale Events an den einzelnen Standorten. Deutschlandweite Treffen an Forschungseinrichtungen mit Fortbildungen oder der Besuch von Tagungen werden aufgrund der fehlenden Reisemittel nicht mehr möglich sein. Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich 34 Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um die Physik der kleinsten Teilchen spannend und verständlich zu vermitteln. Nicht zuletzt wird über die Programme MINT-Nachwuchs gewonnen und gefördert. Das Projekt besteht seit 2010 und wird als integraler Bestandteil der Forschung vom BMBF gefördert. Weitere Förderung kommt von der Dr. Hans Riegel-Stiftung, die die Lehrkräfte-Fortbildungsreihe „Forschung trifft Schule“ unterstützt.