„Learning by Doing“: Zwischen Physik und Wissenschaftskommunikation
Forschung, Lehre oder Wissenschafts-PR – junge Physiker:innen können sich zwischen vielen beruflichen Wegen entscheiden. Oder schaffen sie es, von allem etwas zu machen? Carolin Malmendier, die in Karlsruhe Physik studiert und sich auch als Fellow im Netzwerk Teilchenwelt engagiert, berichtet über ihre Erfahrungen und Herausforderungen als Quereinsteigerin in der Wissenschaftskommunikation
Carolin, du hast an der Universität Maastricht deinen Bachelor in Liberal Arts and Sciences mit dem Schwerpunkt Physik gemacht. Warum hast du dich für diesen Studiengang entschieden?
Dieser Studiengang ‚Liberal Arts and Science‘ klingt erstmal nach Geisteswissenschaften, aber es ist eher wie an einem College in den USA, wo man sich aus verschiedenen Fächern seinen eigenen Stundenplan zusammenbasteln kann. Das hat mich sehr angesprochen, weil ich mir nicht sicher war, ob ich wirklich Teilchenphysik studieren will. Ist das nicht etwas schwierig? Will ich nicht vielleicht noch eine andere Wissenschaft studieren? Ich war sogar bei einer Berufsberatung, wo mir dieser Studiengang empfohlen wurde. So bin ich darauf gekommen und es hat sich auch angeboten, weil es in der Nähe von Aachen ist, wo ich herkomme.
War Teilchenphysik ein großer Teil deines Studiums?
Es war wie ein normales Physikstudium in Deutschland: Im ersten Semester hat man Bio, Chemie, Philosophie, Mathe, Physik und danach kann man sich Fächer aussuchen. Am Ende habe ich fast nur Physikkurse belegt, bis auf zwei andere Kurse. Ob sich das gelohnt hat oder nicht, darüber kann man streiten (lacht), aber es war trotzdem eine coole Erfahrung. Und meine Bachelor-Thesis habe ich komplett über Teilchenphysik geschrieben.
Wie bist du zum Netzwerk Teilchenwelt gekommen?
Ich habe mich schon mit 14 Jahren darüber informiert, was man in der Teilchenphysik alles machen kann. Ich hatte eine ‚Hands on Particle Physics‘ Masterclass an der RWTH Aachen besucht und dann auf der Website gesehen, dass man zum CERN fahren kann, wenn man bestimmte Kriterien erfüllt. Zum Glück hatte ich ein Praktikum im Forschungszentrum Jülich gemacht und mich damit einfach für den CERN-Trip beworben – das war echt cool. Seitdem sind ja noch mehr Angebote im Netzwerk Teilchenwelt dazugekommen und es macht immer wieder Spaß.
Vor ein paar Monaten hast du dein Praktikum am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWiK) gemacht und dort hauptsächlich im Bereich Kommunikation gearbeitet. Wirst du nach deinen Erfahrungen in der Physik zukünftig beides kombinieren oder eher in Richtung Wissenschaftskommunikation gehen?
Ich würde schon gerne beides kombinieren. Jetzt noch Wissenschaftskommunikation zu studieren, kann ich mir nur schwer vorstellen. Außerdem fände ich es schwierig, Physik als Hobby zu betreiben.
Deswegen würde ich erst einmal in die Richtung Physik gehen und dann schauen, ob man das am Ende irgendwie kombinieren kann. Ich habe während des Praktikums Clara Nellist interviewt, die am ATLAS-Experiment arbeitet und zusätzlich noch Social Media zur Teilchenphysik macht. Sie hat eigentlich meinen Traumjob (lacht). Aber dann würde ich wahrscheinlich eher als Journalistin arbeiten als in Social Media.
Was hat dir an der Wissenschaftskommunikation am meisten Spaß gemacht?
Ich glaube, das Highlight waren die Interviews (da hatte ich ja schon ein bisschen Erfahrung mit meinem Podcast). Ich fand es mega spannend, Leute zu recherchieren und sie dann mit meinen Fragen zu löchern. Vor allem finde ich es cool, dass es durch das Interview plötzlich möglich ist, mit Wissenschaftler:innen zu reden, die sich sonst nie eine Stunde lang mit mir unterhalten würden. Interessant fand ich auch, wie handwerklich Journalismus ist, da ich sonst keine Ausbildung in diesem Bereich habe. Es war ein bisschen ‚learning by doing‘, aber es hat viel Spaß gemacht. Generell ist so ein Praktikum cool, weil man mehr zwischen Arbeit und Freizeit trennen kann, nicht so wie im Studium.
Und auf der anderen Seite, was waren die Herausforderungen und wo hast du gedacht: „Das möchte ich in Zukunft nie wieder machen“?
Oh, ich denke, so was werde ich in Zukunft bei jedem Job haben, denn wenn man studiert, ist man für seine eigene Arbeit verantwortlich und muss die Konsequenzen meistens alleine tragen. Wenn man aber im Team arbeitet und Fehler macht, dann betrifft das auch andere. Man kann in ein paar Fettnäpfchen treten – das ist mir definitiv passiert.
Zum Beispiel habe ich in einem Artikel etwas weggelassen, weil ich dachte, es wäre nicht relevant. Später gab es ein paar Kommentare auf Mastodon, die uns korrigiert haben. Dieses kritische Feedback von außen war schon etwas unangenehm. Es ist nicht immer leicht, damit umzugehen, vor allem am Anfang. Aber wenn ich in diesem Bereich arbeiten will, ist das wohl unvermeidlich.
Du hast deinen Bachelor und dein Praktikum hinter dir. Was kommt jetzt?
Wegen dieses speziellen Studiengangs in Maastricht muss ich noch einen Kurs für den Master nachholen. Ich bin jetzt am KIT im Bachelor Physik eingeschrieben, nur um diesen einen Kurs zu machen. Und ich gönne mir eine Auszeit, bevor ich im Oktober mit dem Master anfange.
Du hast vorhin einen Podcast erwähnt, das ist noch mal ein ganz anderes Medium. Jetzt bist du bei der Initiative Student Science Communication und beim Netzwerk Teilchenwelt als Fellow aktiv und machst zusätzlich einen Kurs an der KIT. Wie schaffst du das alles und hast du Tipps zum Zeitmanagement?
Ich muss sagen, ich mache den Podcast gar nicht mehr, also das ist schon mal weg. Als Fellow bin ich auch nicht extrem aktiv. Dann bleibt nur noch Student Science Communication und das Studium. Da habe ich eigentlich keine richtigen Tipps, weil ich selbst schlecht mit Stress umgehen kann. Außerdem mache ich Student Science Communication nur als Hobby, so wie andere Leute ein Musikinstrument spielen. Nur dass es viel weniger Zeit in Anspruch nimmt als ein Instrument (lacht).
Es gibt ja viele Leute, die sich vor Wissenschaftskommunikation oder Social Media scheuen. Und du hast es, wie du sagst, ‚learning by doing‘ gemacht. Hast du irgendwelche Tipps für Nachwuchswissenschaftler:innen und für Studierende, wie man in die Wissenschaftskommunikation einsteigt?
Das ist eine gute Frage. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich weiterzubilden. Es gibt ja E-Learning-Angebote, zum Beispiel von Spektrum oder von NaWik selbst. Es gibt natürlich auch die Kurse von Student Science Communication (lacht). Ich finde, es ist oft gar nicht klar, wie man in die Wissenschaftskommunikation einsteigen kann. Es gibt ja meines Wissens nur wenige Studiengänge dafür. Entweder ist man ein Hardcore-Wissenschaftler oder ein Hardcore-Journalist. Mein Tipp: Sucht euch ein Medium, in dem ihr euch authentisch fühlt. Wenn ihr nicht gerne vor der Kamera steht, dann macht kein Tik-Tok oder zeigt euch nicht im Video. Ich finde es mega unangenehm, wenn man merkt, dass es eigentlich kein authentisches Medium für diese Person ist und sie es nur macht, weil es trendy ist. Es gibt heute so viele Möglichkeiten, Wissenschaftskommunikation zu machen – da findet man sicher etwas, was einem Spaß macht.
Das Interview führte Svitlana Semerenko.