Masterclass zum ATLAS Experiment

Gymnasium Zum Altenforst Troisdorf Zum Altenforst 10, Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Forschen mit echten Daten aus der Teilchenphysik - das kann man bei einer Masterclass des Netzwerks Teilchenwelt. Was ist kurz nach dem Urknall passiert? Was sind die kleinsten Bausteine der Natur und was ist eigentlich dunkle Materie? Diesen und anderen Fragen gehen Teilchenphysiker in der ganzen Welt nach. Mithilfe von riesigen Teilchenbeschleunigern wie am CERN […]

Astroteilchen-Projekttag

Technische Universität Dresden Haeckelstraße 3, Dresden, Sachsen, Deutschland

Selbst kosmische Teilchen sichtbar machen, wird in einem Workshop mit Nebelkammern möglich. Wurde mit diesem einfachen Detektor in den 1930er Jahren spektakuläre Entdeckungen gemacht, findet man Nebelkammern heute vorwiegend in Museen und wissenschaftlichen Ausstellungen. Netzwerk Teilchenwelt bietet einen Experimentiersatz zum Selbstbau von Nebelkammern an, der bei den Standorten für Projekttage ausgeliehen werden kann. Ziel des […]

Ausstellung: Urknall unterwegs in Dresden

TU Dresden Hermann Krone Bau (KRO) Nöthnitzer Straße 61, Dresden, Sachsen, Deutschland

"Urknall unterwegs" ist eine mobile Ausstellung, die von Netzwerk Teilchenwelt in Zusammenarbeit mit Weltmaschine bei DESY in Hamburg sowie Expert:innen aus der Teilchenphysik und Didaktik von der TU Dresden entwickelt wurde. Urknall unterwegs wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und tourt im Rahmen des an der TU Dresden angesiedelten Wissenschaftskommunikationsprojekts „KONTAKT2“ […]

Schülerakademie Bonn

Physikalisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Nußallee 12, Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Bei der Bonner Schülerakademie haben etwa 20 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und angehende Studierende die Möglichkeit, eine Woche lang in verschiedene Arbeitsgebiete der Physik und Astronomie zu schnuppern. Auf dem Programm stehen neben Vorträgen auch das selbständige Experimentieren, Führungen und Exkursionen. Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung unter: www.physik-astro.uni-bonn.de/de/oeffentlichkeit/aktuelles/schuelerakademie/schuelerakademie-2025-ankuendigung Bewerbungsschluss ist der 01.05.2025. […]

Forschung trifft Schule – CERN Summer School

CERN Route de Meyrin 385, Genf, Schweiz

Lehrkräfte und Referendare mit ausgeprägtem Wissensdurst können sich auf ein sechstägiges Intensivprogramm am CERN freuen. Dazu gehören Vorträge und Vorlesungen zu Forschungsmethoden der Teilchenphysik und vertiefende Themen zur Theorie des Standardmodells. Weiterhin werden in Workshops fachdidaktische Konzepte zur Teilchenphysik vertieft. Die Teilnehmer können am CERN eine Reihe von Experimenten und Teile der Forschungsinfrastruktur besichtigen. Auf […]

Teilchenphysik-Akademie in Mainz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Staudinger Weg 7, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Du wolltest schon immer wissen, aus welchen Elementarteilchen unser Universum besteht und welche Kräfte hierbei wirken? Du interessierst Dich brennend für fundamentale physikalische Fragestellungen und überlegst einmal Physik zu studieren Dann finde bei uns heraus, wie Teilchenphysiker arbeiten, messen und forschen. Bei der Teilchenphysik-Akademie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hast Du die einzigartige Gelegenheit deinen […]

Science-Camp in Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wolfgang-Gaede-Straße 1, Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland

Das Science-Camp ist ein Angebot für Jugendliche ab der abgeschlossenen 9. Klasse, bei dem die Teilnehmer eine Woche lang ein Einblick in die Teilchen- und Astroteilchenphysik bekommen. Neben Vorträgen zur Einführung in die Teilchenphysik und aktueller Forschung wird auch das eigene Experimentieren im Vordergrund stehen. Dieses Jahr findet im Rahmen des Science-Camps sogar eine dreitägige […]

Astroteilchen-Projekttag

Gymnasium "A. von Humboldt" Alexander-von-Humboldt-Straße 4, Werdau, Sachsen, Deutschland

Selbst kosmische Teilchen sichtbar machen, wird in einem Workshop mit Nebelkammern möglich. Wurde mit diesem einfachen Detektor in den 1930er Jahren spektakuläre Entdeckungen gemacht, findet man Nebelkammern heute vorwiegend in Museen und wissenschaftlichen Ausstellungen. Netzwerk Teilchenwelt bietet einen Experimentiersatz zum Selbstbau von Nebelkammern an, der bei den Standorten für Projekttage ausgeliehen werden kann. Ziel des […]