Vorbildliche Wissenschaftskommunikation: Netzwerk Teilchenwelt vom Stifterverband ausgezeichnet
Nicht erst die letzten Monate haben gezeigt: Die Rolle von Wissenschaft in gesellschaftlichen Debatten hat sich gewandelt. Die Wissenschaftskommunikation hat an Relevanz dazugewonnen. Forschende selbst sind mehr denn je gefragt zu kommunizieren, Einblicke in den Forschungsprozess zu geben und Erkenntnisse zu vermitteln. Doch wie erklärt man komplizierte Forschung anschaulich und verständlich?
Das lernen Studierende und Promovierende im Netzwerk Teilchenwelt. In dem Projekt haben sich unter Leitung der TU Dresden 28 Unis und Forschungszentren zusammengeschlossen, die alle auf dem Gebiet der Teilchenphysik forschen. Promovierende aus den Forschungsgruppen, aber auch jüngere Studierende können sich über Netzwerk Teilchenwelt in der Wissenschaftskommunikation engagieren und Jugendlichen die spannende Forschung nahebringen. Regelmäßige Trainings und Fortbildungen vermitteln die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für dieses Engagement. Im Wettbewerb „MINTeinander im Dialog – Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation“ des Stifterverbands konnte Netzwerk Teilchenwelt mit diesem Ansatz überzeugen und gehört deshalb zu den Gewinner-Projekten.
Teilchenphysik: Faszinierende Grundlagenforschung
Die Teilchenphysik fragt nach dem Aufbau und der Entstehung unseres Universums. Dazu nutzen die Forschungsteams große Teilchenbeschleuniger wie den LHC am CERN in Genf oder Observatorien wie IceCube am Südpol. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen daran neue Erkenntnisse über Quarks, Neutrinos oder Higgs-Teilchen, die von großer Bedeutung für das Verständnis unserer Welt sind.
Diese moderne Physik stößt bei vielen Jugendliche auf großes Interesse, geht jedoch in der Regel über den gewöhnlichen Schulstoff hinaus. Deshalb bringt Netzwerk Teilchenwelt die spannende Forschung in die Schulen. In sogenannten Masterclasses können Jugendliche Originaldaten von LHC-Experimenten analysieren oder mit speziellen Detektoren kosmische Teilchen messen. So erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die aktuelle Forschung. Besonders motivierte Jugendliche können sich intensiver mit den Themen befassen und eigene Forschungsprojekte bearbeiten.
Die beteiligten Promovierenden und Studierenden werden regelmäßig in Wissenschaftskommunikation fortgebildet und trainiert. Die Workshops sind gefragt und umfassen Inhalte aus Pädagogik und Didaktik, zu Grundlagen der Wissenschaftskommunikation und ein Präsentationstraining. So lernen die Teilnehmenden, anschaulich und zielgerecht zu vermitteln und können Jugendliche für die MINT-Fächer begeistern.
Netzwerk Teilchenwelt wird geleitet am Institut für Kern- und Teilchenphysik von Prof. Dr. Michael Kobel und Dr. Uta Bilow. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Netzwerk Teilchenwelt im Rahmen des Projekts KONTAKT (Kommunikation, Nachwuchsgewinnung und Teilhabe der Allgemeinheit an Erkenntnissen auf dem Gebiet der kleinsten Teilchen).
Weitere Informationen:
Dr. Uta Bilow
Tel.: 0351 463 32956
uta.bilow(at)tu-dresden.de